Römische Weinschiff
Die Figur des römischen Weinschiffs wurde von Ulrich Lehnart (Fußbrettkürzel UL) graviert. Über den früher sehr aktiven Sammler Prof. Gerteis kam die Form in den Bestand der KLIO, der sie uns überließ. Auf dem Fußbrettchen ist außerdem auf einer Seite vermerkt: KLIO Saar-Mosel + Vereinigte Volksbank Cochem Trier 1984.
Die Figur wurde nach der Schiffsabbildung auf dem Grabmal eines Weinhändlers aus Noviomagus (Neumagen bei Trier) aus der Zeit um 220 n Chr. (s. Bild) geschaffen. Die antike Plastik war Teil der Bekrönung des Grabmals .
Die Darstellung des Schiffs auf dem Grabmal hat mehrere Auffälligkeiten:
Man kann dafür einige Erklärungen finden:
Man darf also annehmen, dass die Darstellung nicht "wörtlich" zu nehmen ist, sondern wie oftmals bei Kunstwerken eher "symbolisch" (richtiger "allegorisch" oder "metaphorisch") wie folgt zu verstehen ist:
Dieser Text entstand mit freundlicher Unterstützung von Friedrich Giesler, der teileweise aus seinem Buch "Römer in Zinn" schöpfen konnte.
Hier einige Beispiele der Bemalung und Darstellung in Dioramen, gerne nehmen wir auch Ihre Ausführung in die Liste auf .....
KLIO - Deutsche Gesellschaft der Freunde und Sammler kulturhistorischer Zinnfiguren e.V.
Rainer Berthold
Präsident
Friedrichstraße 27a
65343 Eltville am Rhein
Tel: 0160 90 70 61 20
email: Berthold-KLIO@t-online.de
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Für freuen uns über jeden, der sich für Zinnfiguren interessiert!